Friedrich Lips

Volkschauspieler Russlands,

 Professor

 Friedrich LIPS

 

  Rus           German

  l Wavesound l Foto/Video lPresseschauen l Kontakt l

 

/Aktuell/

 

 

Friedrich Lips

Friedrich Lips ist der wahrscheinlich gefragteste russische Bajanist (Akkordeonist), bekannt nicht nur in der Akkordeonwelt, sondern auch im Bereich der klassischen Musik.

Seit mehr als 30 Jahren konzertiert er nun bereits in der ganzen Welt und erlangte so seine Stellung als renommierter Künstler auf seinem Instrument
!

 

---

FRIEDRICH LIPS
Concert virtuoso - Chamber musician - Arranger - Author - Educator

Friedrich Lips was born on November 18, 1948, in the city of Yemanzhelinsk near Chelyabinsk - around 2.000 kilometers east of Moscow on the eastern side of the Ural Mountains bordering the Asian part of the Soviet Union - to Russian parents of German descent. In 1967, he completed his education at the Glinka Music School in Magnitogorsk, majoring in bayan and conducting under the tutelage of E. Kudinov. Subsequently, he studied at the National Gnesin Institute for Music Education, where he became master student under Sergey Kolobkov, passed his examinations in bayan and conducting in 1972, and became assistant professor in 1974.

Even before completing his studies, Lips started teaching at the Gnessin Institute in 1971. In 1980, lie was named assistant professor and in 1989 full professor. Since 1996, Lips has been director of the Folks Instrument Department - to which the bayan-accordion belongs - a well-known institution that since has been renamed the Russian Music Academy. As guest professor, lie teaches at numerous institutions and academies at home and abroad (for example, in Irún, Spain; Groningen, Netherlands and at the Royal Academy, London). His international seminars, master classes, and educational courses are highly esteemed. In addition, lie serves as juror at the most important international music competitions. ln 1989, lie founded the international music festival Bayan and Bayanists in Moscow, serving as its artistic director to the present time, and initiated the famous Moscow Music Prize for Bayan-Accordion Soloists.

During his activities as educator, Lips has been instrumental in helping countless people in the former Soviet Union, Russia, and various other countries become first-class musicians, many of whom have been winners in all age groupings of national and international competitions, famous concert musicians, and educators. Among them are: Iñaki Alberdi, Aleksey Antonov, Aleksey Artemev, Boban Belic, Christine Bonnay, Max Bonnay, Judith Borto, Mikhail Burlakov, Vladimir Dolgopolov, Valery Dubovik, Aydar Gaynullin, Aleksandr Gataullin, Peter Gerter, Yevgeny Grekhow, Irina Yarosh, Yuri Kalashnikov, Vladimir Korol, Aleksandr Kovtun, Ilya Kurtyev,Alexei Lavrentiev, Jean-Luc Manca, Dusan Michailovic, Vitaly Muntyan, Sergey Nayko, Yuri Prokhorov, Dmitry Sakharov, Pavel Zaytsev, Aleksandr Shmykov, Enver Seyt-Abdulov, Tatyana Semichastnova, Aleksandr Sevastiyan, Aleksandr Chernikov, Vladimir Chugunov, Aleksandr Ushakov, Stanislav Venglevski, Irina Vlassova, Sinisa Voljavec, Sergey Voytenko, and Sasha Zvetic.

As concert artist, Friedrich Lips won first prize in 1969 for his brilliant performances at the world famous Internationale Musiktage in Klingenthal (GDR). In 1970, the state concert agent Goskontsert started him on his highly successful career as concert and chamber musician, which is unequalled in the bayan-accordion scene. In the following 30 years of continuous concert activity, lie has performed hundreds of concerts all over the world (including such countries as Austria, Canada, China, Denmark, France, Italy, Germany, Japan, Netherlands, Norway, Spain, Switzerland, and the United States) in the leading concert halls (such as the Tchaikovsky Conservatory in Moscow, Concertgebouw in Amsterdam, Santory Hall in Tokyo, Lincoln Center in New York, and J. F. Kennedy Center in Washington) working with the most outstanding soloists (among others Vladislav Igolinski, Gidon Kremer, Yo-Yo Ma, Mark Pekarsky, and Vladimir Tonkha) and the most important composers (for example, Sergey Berinsky, Mikhail Bronner, Yevgeny Derbenko, Edison Denisov, Sofia Gubaydulina, Alexandr Kholminov, Roman Ledeniov, Efrem Podgaits,Vladimir Riabov, Alfred Schnittke, Tatiana Sergeyeva, Kirill Volkov, and Vladislav Zolotaryov).

For his exceptional accomplishments, lie received the national distinction "Worthy Artist" in 1982 and in 1994, the title "Russian Folk Artist. During a solemn ceremony, the decree was presented in the Kremlin by president Boris Jeltsin himself.

Over the years, Friedrich Lips' renown bas extended beyond the bayan-accordion music scene. As interpreter, lie has appeared with increasing frequency - especially during the last decade - as guest at the world's most important music festivals, such as in Amsterdam, Boston, Huddersfield, Lockenhaus, Moscow, Portogruaro, Schleswig-Holstein, and Turin. His influence extends as well to other instruments played in chamber music and symphony orchestra performances. Working with various chamber music ensembles and performed with famous orchestras, lie bas played under the batons of such conductors as Oleg Agarkov, Yuri Bashmet, Valery Gergyev, Dmitry Liss, Lev Markis, Luka Pfaff, Timur Mynbayev, Yuri Nikolayevsky, Gennady Rozhdestvensky, Vladimir Spivakov, and Yuji Takahashi,

Friedrich Lips' exceptional influence on developing music and culture for the bayan-accordion can be described as having historical significance. With un interrupted engagement, he has endeavored to introduce the bayan-accordion instrument to the broadest circle of internationally established composers and musicians. Thus, a large number of new pieces for bayan-accordion (alone and with other instruments) written by well-known composers can be ascribed to his efforts and continual influence. Many works have been dedicated to him personally. He bas played the première performances of more than 50 important pieces. More than 100 compositions appear on over two dozen CDs Lips has prepared and published in various countries in America, Asia, and Europe. His CD Seven Words, published in Moscow, won the "CD of the Year" prize in 1991 and was distinguished with the "Diapason d'or" award in Paris.

Not content to leave creative accomplishment to others, Friedrich Lips has arranged countless pieces of classic and modern music for the bayan-accordion in such a way that the instrument can be expressed in an ideal manner. Furthermore, lie is the author of many articles and books dealing with music theory that have achieved worldwide importance. Perhaps the best known among them is the book lie wrote on playing the bayan artistically. First appearing under the title Iskusstvo igry na bajane in Moscow in 1985, it was translated and published in German as Die Kunst des Bajanspiels (Kamen, 1991), and later in English as The Art of Bayan Playing (Kamen, 2000).

The importance of Friedrich Lips' personality and musical creativity will undoubtedly be evaluated during the course of history. However, it can already be recognized that lie, more than any other single person, has revolutionalized the music scene, developed young artists, inspired established composers, and propelled bayanistics into the limelight. These accomplishments have been made possible by his exceptional openness, liberalism, and inner tolerance to contrary ideas. Avoiding the danger of becoming one-sided, lie steadfastly continues to develop his musical ideas and convince others of the merits that can be derived from his well-considered path.

 

Internationaler Pressespiegel

Friedrich Lips bot einen interessanten Querschnitt durch die Literatur seines Instruments: Bearbeitungen von Orgelwerken, zeitgenössische Akkordeonmusik, mitreißende Interpretationen spanischer Gitarren- und Klaviermusik sowie argentinischer Tangos. Mit seinen Zugaben von klassischen Miniaturen sowie russischer Folklore zog er sein Publikum endgültig in seinen Bann.

- Schwarzataler Bezirksbote, Österreich -

Man kann nur staunen, wenn man den Moskauer Hochschulprofessor solch unglaublich anspruchsvolle Dinge spielen hört.

- Tennengauer, Österreich -

In seinem ganzen Programm von klassischen, modernen und zeitgenössischen Stücken nahm Lips auf die überraschende Tonvielfalt seines Akkordeons Bedacht. Dies war wesentlicher als die Tendenz, andere Musikinstrumente zu imitieren.

- Kitchener-Waterloo Record, Kanada

Der reiche Klang seines Instruments und dessen wunderbares Timbre entführten in eine Welt voll Entzücken... je mehr jemand ihm zuhört, desto mehr wird er von ihm eingenommen... Dank der Kunst von Friedrich Lips haben wir alle den Zauber des Akkordeons genossen.

-El Diario, Spanien

Wir erinnern uns an das Konzert vor zwei Jahren, das ein bedeutendes Ereignis war. Damals wurde das Publikum von dem Virtuosen namens Lips inspiriert. Sein Programm umfasste Bach's Chaconne, Sonaten von Scarlatti und eine Arie einer Rossini-Oper. Und jetzt soll der große Akkordeonist wiederkommen.

- Le Dauphin, Frankreich -

Er spielte das Stück "De profundis" der russischen Komponistin Gubaidulina, durch die Verwendung einer Vielfalt von Methoden moderner Tonbildung zeigte Friedrich Lips eine völlig neue Seite des Instruments...

-          Folkskrant, Niederlande - 

INTERVIEW VON

www.accordions.com/lips

Moderator: Wallace Liggett

 

Durchgeführt an der Royal Academy of Music, London

28. Februar 1999 von Kevin Friedrich,

Übersetzer: Herbert Scheibenreif und Faithe Deffner

Accordions Worldwide möchte Herbert Scheibenreif für seine Übersetzung dieses Interviews von der englischen in die deutsche Sprache danken.

 

--------------------------------------------------------------------------------

Q. Wie haben Sie mit dem Akkordeon begonnen?

A. Mein Vater arbeitete in einer Kohlenmine, aber er liebte die Musik sehr. Er spielte einige Instrumente wie Bajan, Violine, Trompete und Balalaika. Ich hörte oft meinem Vater zu, als er auf dem Bajan spielte. Im Alter von 5 Jahren begann ich, mit meinem Vater Bajan zu lernen. Ich hörte ihm zu, nahm dann das Instrument und spielte wie er Volksmusik: Polkas und Walzer.

F. Warum haben Sie eher das Akkordeon als andere Instrumente ausgewählt?

A. Mein Vater liebte das Bajan am meisten und spielte es mehr als die anderen Instrumente. Ich wählte das Bajan weil mir der Klang so sehr gefiel.

F. Erzählen Sie uns etwas über die Stadt, in der Sie geboren sind, und wo in Russland liegt sie?

Meine Vorfahren waren vor mehr als 200 Jahren unter der Regentschaft von Katharina II von Deutschland nach Russland gekommen. Sie lebten nahe der Wolga in der Nähe der Stadt Saratow. Während des 2. Weltkriegs wurde die Familie meiner Eltern in den Ural verbannt. In der Folge lernten sich meine Eltern im Ural kennen, wo ich am 18. November 1948 geboren wurde. Meine Eltern siedelten sich nahe Tcheljabinsk an, das im südlichen Ural liegt.

F. Welche Rolle spielten Ihre Eltern in Ihrer frühen Musikerziehung?

A. Es war nur der erste Impuls zu Beginn, dann war ich bis zum Alter von 11 Jahren Autodidakt. In diesem Alter begann ich Stunden zu nehmen, und zwar in einer kleinen Musikschule, die in Jemanschelinsk geöffnet hatte, getrennt von der Pflichtschule. Während des Tages besuchte ich die Pflichtschule und drei oder vier Tage pro Woche ging ich danach in diese spezielle Musikschule. Normalerweise lernt man dort 7 Jahre, aber nach 4 Jahren ging ich bereits auf eine Musikmittelschule in Magnitogosk. Dieser Kurs dauert an und für sich 4 Jahre, aber bereits nach 3 Jahren empfahl mir mein Lehrer Jewgenij Kudinow, die höchste Ausbildungsstufe zu besuchen, das Gnessin Institut in Moskau.

F. Erzählen Sie uns über Ihre frühen Lehrer?

A. (1) Während der ersten Jahre in Jemanschelinsk, nahm ich Unterricht bei Herrn Brysgalin.

(2) An der Musikmittelschule in Magnitogosk, studierte ich mit Herrn E. Kudinov.

(3) Ab 1967 studierte ich mit Professor S. Kolobkov am Gnessin Institut in Moskau.

F. Gibt es lustige Erinnerungen in Ihrer Konzertpraxis?

A. Meine lustigen Erinnerungen setzen sich bis heute fort. Ich erinnere mich an eine Begebenheit bei einem Konzert in Russland. Ich kam im Konzertsaal an, wollte mich umsehen, stoppte im Foyer und betrachtete ein großes Plakat, das mein Abendkonzert ankündigte. Oben stand mein Name und darunter standen die Namen der Komponisten, die an diesem Abend aufgeführt werden sollten, darunter Liszt, Franck and Bach. Als ich das Plakat betrachtete, kam die Putzfrau vorbei und fragte mich, ob ich diesen Abend spielen sollte. Ich bejahte. Sie fragte mich weiter, wo die anderen wären, und ich sagte ihr, dass ich allein spielen würde. Sie fragte weiter, ob ich allein sein würde und drückte schließlich ihr Bedauern darüber aus, dass alle anderen krank geworden waren. Sie dachte wegen des Plakats, dass es sich um ein Friedrich Lips -Festival handelte, und dass alle Komponisten die aktiven Künstler des Abends wären!

F. Haben Sie bleibende Eindrücke von Ihren Lehrern?

A. Es war mein größter Eindruck von Herrn Brysgalin, als er mir sagte, ich müsste eines Tages auf das Gnessin Institut gehen. Diese Feststellung hinterließ einen großen Eindruck auf mich, weil das Gnessin Institut so berühmt war. E. Kudinov beeindruckte mich damit, dass ich beim Spielen immer vorausdenken müsste. Prof. S. Kolobkov (mein Professor am Gnessin Institut) beindruckte mich damit, dass jeder Ton wichtig sein muss!

F. Erzählen Sie uns über Ihre Studien am Gnessin Institut?

A. Ich verbrachte insgesamt sieben Studienjahre am Gnessin Institut, die ersten fünf von 1967 - 1972, und dann die letzten zwei als Aspirant von 1972 - 1974.

In Verbindung mit meinen Bajanstunden mußte ich Dirigieren studieren. Nach Ende des Studiums kann man auch als Dirigent arbeiten (Fedoseyev, aktueller Dirigent der Wiener Symphoniker, und früherer Dirigent der Moskauer Symphoniker war ein Bajanist, der diese Alternativkarriere wählte).

Meine Lehrer versuchten mich zu ermutigen, meine Talente im Dirigieren zu verfolgen, ich wählte jedoch das Bajan, weil es mein bevorzugtes Instrument war. Mit meinem Akkordeon kann ich sagen, was ich mit Worten nicht sagen kann. Ich spreche durch mein Akkordeon.

Beim Spiel und beim Unterricht denke ich stets wie für ein Orchester. Ich vergleiche die Töne in Stücken mit verschiedenen Orchesterinstrumenten. Ich spiele mein Akkordeon wie man eine Orchester dirigieren würde. Ich liebe die Macht eines Orchesters, und ich fühle, dass sowohl ein Solist als auch ein Dirigent viel Kraft und einen starken Willen besitzen sollte. Wenn man auf der Bühne sitzt, muss man seinen Willen und seine Gefühle auf das Publikum übertragen. Die innere Stärke macht einen großen Eindruck auf das Publikum. Hat man keine bedeutenden inneren Gefühle, verliert das Publikum sein Interesse. Die innere Musikalität muss "vital" sein.

F. Gibt es Lehrer oder Künstler, denen Sie für ihre Inspiration zu Ihrer musikalischen Karriere besondere Anerkennung zollen? Frage von Heather Masefield.

A. Ich fühle, dass es ein großes musikalisches Erbe gibt, zu dem ich beizutragen hoffe, Ich habe einige Dinge, die mich inspiriert haben. Die Musik von Bach ist die tiefste und reichste, die man in der Musikkultur finden kann. Als Student wollte ich die ganze Orgelmusik spielen. Ich bemerkte, dass ich nicht alles tun konnte, außerdem liebte ich auch die Musik von Messiaen und Liszt.

Mein Lehrer am Gnessin Institut, Prof. Kolobkov inspirierte mich auch sehr und während meiner Zeit am Gnessin Institut begegnete ich Solotarjow und wir wurden Freunde.

Meine Feundschaft mit Solotarjow veränderte meine Denkweise. 1969 gewann ich den Wettbewerb in Klingenthal. Ich war jedoch nicht glücklich mit dem Niveau der Originalmusik, deshalb wollte ich Transkriptionen der Meisterwerke für Orgel spielen. In dieser Zeit traf ich Solotarjow, mit dem ich sofort Freundschaft schloss. Ich hörte seine Partita und sollte sie als zweiter spielen. Ich identifizierte mich sofort mit Solotarjow's Musik. Solotarjow besuchte dann eines meiner Konzerte und war ebenso beeindruckt von meinem Spiel. Solotarjow schrieb sofort seine zweite und dritte Sonate sowie die Spanische Rhapsodie.

Solotarjow sagte mir, dass es sicher die richtige Richtung war, Originalmusik zu spielen, weil jedes Instrument seine Identität braucht. Er sagte mir, dass ich davon träumen muss, dass Komponisten wie Gubaidulina etc für das Akkordeon schreiben. Zu dieser Zeit war Gubaidulina bereits berühmt, aber sie und andere Komponisten wurden von der Regierung nicht unterstützt, weil sie Musik schrieben, die als andersartig und experimentell betrachtet wurde.

1972 spielte ich für den berühmten Komponisten Alfred Schnittke in seiner Wohnung, während ein anderer berühmter Komponist E. Denisow auf das Gnessin Institut kam, um mich zu hören. Während dieser Zeit wollte Solotarjow Mitglied der Komponistengewerkschaft in Russland werden. Das war jedoch nicht einfach, Gubaidulina hörte Solotarjow's und empfahl ihn, wodurch er Mitglied dieser berühmten Organisation wurde. Dies stand am Anfang der Freundschaft zwischen Gubaidulina und mir.

Am 13. Mai 1975 beging Solotarjow Selbstmord. Ich war in Klingenthal zu dieser Zeit und kehrte am Tag danach nach Hause zurück, wo ich ein Telegramm mit dieser Nachricht erhielt. Am nächsten Tag fand das Begräbnis statt.

Diese Tragödie inspirierte Gubaidulina, etwas für das Bajan zu schreiben, deshalb hatte sie viele Diskussionen mit mir, in denen ich ihr viel über das Bajan erklärte. Das Ergebnis davon war Gubaidulina's "De profundis".

F. Wann waren Ihre ersten professionellen Konzerte?

A. Mein erstes Solokonzert war in Magnitogorsk, im Herbst 1969, nachdem ich Klingenthal gewonnen hatte. Es war ein ganzes Konzert, in zwei Teilen.

F. Wann war Ihre erste internationale Konzertreise und in welche Länder?

A. Meine erste internationale Konzertreise war mit einer Gruppe, die in Länder wie die Mongolei, Finnland und andere skandinavische Länder reiste.

Mein erstes Engagement als Solist außerhalb Russlands hatte ich 1975 als Gast in Klingenthal. Ich spielte die dritte Sonate von Solotarjow im Festkonzert. Bei dieser Gelegenheit knüpfte ich einige europäische Kontake, die zu Konzerten führten, wie in Polen 1977. Zu dieser Zeit war es äußerst schwierig, ins Ausland zu reisen, wodurch internationale Konzertreisen nur sehr begrenzt möglich waren.

F. Einer Ihrer größten Erfolge bei internationalen Wettbewerben war Klingenthal 1969. Wie wichtig war dieser Erfolg für Ihre Karriere?

A. Ich war eingeladen als Sieger zurückzukommen, was mir viele Vorteile brachte. In der ehemaligen Sowjetunion waren Musik und Sport sehr wichtig. Zu einer Zeit, da es viele Probleme mit der Wirtschaft und der politischen Lage gab, konnte die Sowjetunion als das in der Welt führende Land bei diesen Wettbewerben angesehen werden. Es brachte auch die äußerst seltenen Gelegenheiten, ins Ausland zu reisen. Sieger kamen zurück als Helden! Der Kulturminister lud Sieger (mich eingeschlossen) in seine Residenz ein.

Dadurch gab es bereits auf nationaler Ebene einen harten Wettbewerb um das Recht, an einem internationalen Wettbewerb teilnehmen zu können. Das Prestige und die mit einem Wettbewerb verbundenen Gelegenheiten waren sehr verlockend.

Der Ruhm, Wettbewerbe zu gewinnen, hat nun mit der heutigen Form der Regierung stark abgenommen, wo es finanzielle Zwänge bei der Unterstütztung der Künste gibt.

F. Wie hat sich ihre musikalische Karriere auf Ihr Privatleben ausgewirkt? Frage von Dellwyn Ellis.

A. Meine Gattin ist auch Musikerin (eine Domra Lehrerin an der Gnessin Akademie), deshalb versteht sie mein Leben sehr gut. Unser Leben ist unser Beruf, unser Beruf ist unser Leben.

F. Haben Sie Familie und teilt sie Ihr Interesse an der Musik?

A. Wir haben zwei Kinder Swjatoslav and Christina. Swjatoslav ist ein begabter Konzertpianist (25 Jahre alt im März). Er arbeitet an einer Aspirantur am Tschaikowsky Konservatorium. Er hat neulich zwei internationale Klavierwettbewerbe gewonnen. Einer fand in Barcelona statt, wo er sich gegen 106 internationale Konkurrenten durchsetzte, und der andere in Italien.

Unsere Tochter Christina wird 16 Jahre alt im April und besucht eine "Englische Schule" in Moskau. Sie hat sich noch nicht für eine bestimmte Laufbahn entschieden, aber sie zeigt Interesse am Journalismus.

F. Welche andere Musik außer Akkordeon hören Sie am liebsten?

A. Ich höre gerne Symphonien und Orgelmusik. In der Tat höre ich gerne jede "gute" Musik.

F. Beschreiben Sie Ihre Stellung an der Gnessin Akademie in Moskau und welche Pflichten beinhaltet diese Stellung?

A. Ich begann 1971 am Gnessin Institut zu unterrichten. Ich wurde 1974 Assistent und 1982 Dozent. Schließlich wurde ich 1989 zum Professor ernannt.

1996 wurde ich Vorstand der Abteilung für Volksinstrumente. Zu dieser Abteilung gehören Instrumente wie Akkordeon (Knopf- und Pianoakkordeons), Balalaika, Domra and Gitarre.

F. Könnten Sie einige Merkmale des Ausbildungsprozesses an der Gnessin Akademie beschreiben, die Sie als einzigartig ansehen?

A. Verglichen mit anderen Ländern auf dem gleichen Ausbildungsniveau, ist der große Wert einzigartig, der auf unserer Akademie auf das Dirigieren gelegt wird. Gnessin ist die höchste Ausbildungsstätte für Akkordeon in Russland, und eine der höchsten in der Welt. Die Qualität und Anzahl der Lehrer ist ebenfalls einzigartig. Gnessin ist bekannt dafür, das erste Institut zu sein, wo das Akkordeon auf dem gleichen Niveau mit anderen Instrumenten studiert werden konnte. Das Gnessin Institut (seit 1993 Akademie) wurde 1944 gegründet, das Bajanstudium begann 1948. Insoferne feierte die Abteilung für Bajan im Vorjahr ihr 50 jähriges Bestehen.

Ein anderes typisches Merkmal für die Gnessin Akademie ist die Anzahl von Lehrern. Bei 10 bis 12 Lehrern wird alles demokratisch entschieden. In anderen Schulen kann ein Lehrer frei einen besonderen Stil oder eine Unterrichtsmethode einführen, aber an der Gnessin Akademie wird alles vom Lehrerkollegium gemeinsam entschieden. Sogar bei Prüfungen besteht die Jury aus vielen Lehrern, die die Studenten beurteilen. Dies ist ziemlich einzigartig in der Akkordeonwelt, so viele Akkordeonlehrer an einer Schule zu haben. Die Studenten verfügen über das musikalische Wissen von einigen Lehrern und erreichen dadurch einen viel breiteren musikalischen Hintergrund.

Durchschnittlich sind fünf bis sieben Lehrer an jedem Konservatorium.

F. Wird die Gnessin Akademie von der Regierung unterstützt und von welchem Ministerium? Bezahlt die Regierung auch die Lehrer?

A. Die Gnessin Akademie wird nach wie vor von der Regierung unterstützt, jedoch wurden diese Zuschüsse drastisch gekürzt. Die Lehrer werden ebenfalls von der Regierung bezahlt. Die Unterstützung war viel größer während der Zeit der Sowjetunion.

F. Unterscheiden sich die Akkordeonstudien von anderen Instrumentalkursen?

A. Nein, die Akkordeonstudien sind auf genau dem gleichen Niveau wie die anderen Instrumente.

F. Wie viele Akkordeonstudenten studieren zur Zeit an der Gnessin Akademie?

A. Es gibt zur Zeit etwa 80 inskribierte Studenten an der Gnessin Akademie.

F. Können Leute von anderen Ländern als Russland dort studieren?

A. Ja, ausländische Studenten können die Gnessin Akademie besuchen. Die Kurse dauern fünf Jahre. (Man kann auch für ein oder zwei Jahre kommen, wenn man kürzere Studien betreiben möchte).

Die Akademie nimmt nur 12 Akkordeonisten für den ersten Jahrgang auf. Zusätzliche Studenten müssen extra bezahlen. Ausländische Studenten zahlen in jedem Fall. Um die Gnessin Musikakademie besuchen zu können, muss man eine Aufnahmsprüfung bestehen, die aus einem Vorspiel sowie theoretischen Prüfungen aus Musiktheorie, Harmonielehre und einem Musikdiktat besteht.

F. Wie sind die Beziehungen zwischen der Akkordeonfakultät und den Fakultäten anderer Instrumente an der Gnessin Akademie?

A. Die Akkordeonfakultät wird gleich behandelt wie andere Abteilungen.

F. Welche sind einige Ihrer hervorragendsten Schüler?

A. Aus Russland: V. Muntjan, V. Dolgopolow, S. Najko, P. Gerter, E. Seit-Abdulow, I. Kurtew, W. Korol, D. Sacharow, J. Prochorow, A. Tschernikow, I. Jarosch, J. Kalaschnikow, V. Dubowik, A. Uschakow, A. Artemjew, A. Kowtun, V. Tschugunow, P. Saizew, A. Schmykow, E. Grechow, T. Semitschastnova, A. Sebastian, A.. Antonow aus Frankreich: Max Bonnay, Christiane Bonnay, Jean Luc Manca, J. Borto, aus Jugoslawien: B. Belitsch, S. Zwetitsch, S. Volijavec, D. Michailowitsch und aus Spanien:, I. Alberdi.

F. Wie haben sich die politischen Veränderungen der letzten 10 Jahre in Russland auf die professionelle Karriere eines Akkordeonisten ausgewirkt?

A. In der Zeit der ehemaligen Sowjetunion hatte ich etwa 50 Konzerte im Jahr, die für alle Preisträger von Wettbewerben geplant waren, eingeschlossen Bajan. Jetzt spielt man nur, wenn jemand organisiert und einlädt. Jetzt bekomme ich mehr Konzerte im Ausland als zu Hause. Man bekommt auch viel mehr Geld und das Reisen ist auch viel leichter.

Heutzutage ist es viel schwieriger für junge Studenten als früher, als den Siegern von Wettbewerben viele Konzertmöglichkeiten garantiert wurden.

F. In den letzten Jahren waren Sie oft Juror bei internationalen Wettbewerben. Was sind die Stärken und Schwächen solcher Wettbewerbe? Empfehlen Sie sie Ihren Schülern?

A. Positiv spricht für Wettbewerbe folgendes:

Ich denke, dass Wettbewerbe für junge Spieler sehr wichtig sind. Wenn sich jemand für einen Wettbewerb vorbereitet, entwickelt er sich und macht ständig Fortschritte, der Wettbewerb liefert den Impuls für diese Entwicklung.

Die negative Seite von Wettbewerben:

Die Jury anerkennt oft nicht die Individualität eines Kandidaten. Sie bevorzugen ihre eigenen Interpretationen. Wenn ein hervorragender Kandidat eine neue Interpretation oder ein neues Arrangement vorträgt, kann das für ihn mit Nachteilen verbunden sein.

Das Hauptproblem ist, dass wir viele bedeutende Preisträger aus vielen verschiedenen Ländern haben. Nur wenige davon sind mangels an Gelegenheiten imstande, ihre Auftritte fortzusetzen. Der Wettbewerb ist der Höhepunkt des Studiums, und nur wenige machen danach weiter. Die meisten bauen danach stark ab und lernen kein neues Repertoire.

F. Wie können wir Ihrer Meinung nach das Akkordeon populärer machen?

A. Wir sollten mit anderen Instrumentalisten, Komponisten, Orchestern zusammenarbeiten. Wenn die Leute die Vorzüge des Akkordeon im Vergleich zu anderen Instrumenten sehen, kann dies helfen, bei anderen Musikern und dem Publikum Anerkennung zu erlangen.

Wir müssen uns zusammen mit anderen Instrumenten präsentieren, um die so wichtige Anerkennung zu bekommen.

F. Wie ist das Verhältnis von männlichen und weiblichen Studenten an der Gnessin Akademie?

A. 80% männliche, 20% weibliche. Das Bajan ist ein "männliches" Instrument. Die meisten Finalisten bei internationalen Klavierwettbewerben sind ebenfalls männlichen Geschlechts.

F. Erzählen Sie etwas über Ihr Instrument?Gibt es einzigartige Merkmale?

A. 1990 erzählte mir Mogens Ellegaard in Amsterdam, dass Massimo Pigini ein besonderes Instrument bauen möchte und fragte mich nach Anregungen. Ich sagte Ellegaard, dass die kleinen Dinge da und dort nicht wirklich viel halfen, und was ich wollte, war ein italienisches Instrument, aber mit meinen eigenen russischen Stimmplatten. Für mich haben die russischen Stimmplatten eine tiefe Macht und ich habe mich daran gewöhnt. Massimo Pigini stimmte zu und baute zwei neue "Mythos" Instrumente, eines für mich und eines für Ellegaard. Das waren die ersten beiden Instrumente dieser Art. So vereint mein Mythos italienische Mechanik mit meinen russischen Stimmplatten.

Q. Sie haben viele Workshops und Seminare in verschiedenen Ländern gehalten. Beschreiben Sie die Themen, die Sie als die wichtigsten für Workshops ansehen und warum?

A. Zu den Themen, die ich gerne in Workshops präsentiere, gehören die folgenden:

1. Das Werk von Solotarjow für Akkordeon.

2. Das Werk von Gubaidulina für Akkordeon.

3. Neue Originalmusik aus Russland

4. Tonbildung

5. Balgtechnik

6. Konzertpraxis

F. Sie sind der Autor des Buchs "Die Kunst des Bajanspiels", das in Moskau bei Muzika und in der deutschen Übersetzung bei Intermusik Schmülling in Deutschland herausgegeben wurde. Was veranlasste Sie, dieses Buch zu schreiben? Was sind die Ziele dieses Buchs?

A. Nachdem ich mit dem Unterrichten begonnen hatte, machte ich mir Notizen darüber, was ich meine Studenten ständig lehrte. Ich wußte, es gab eine Menge Bücher über die Geschichte des Akkordeons und auch für Anfänger, aber nicht für den fortgeschrittenen Studenten. Ich notierte weiter, was mir auf Reisen, zum Beispiel im Flugzeug, einfiel. Wenn ich über eine Idee nachdachte, schrieb ich sie auf. Ich teilte meine Notizen in vier Kapitel auf: Tonbildung, Spieltechnik, Interpretationsfragen und Konzertpraxis.

Ich stellte dieses Buch Ende 1981 im Alter von 33 Jahren fertig. Das Buch wurde schließlich 1985 herausgegeben

Ich habe jetzt ein neues Buch geschrieben, das bald veröffentlicht werden soll. Mein neues Buch heißt "Die Kunst der Bajantranskription".

F. Sie haben eine Reihe von Artikel geschrieben. Sind diese für das Publikum erhältlich und falls ja, wie können sie Leser bekommen?

A. Ich habe viele Artikel geschrieben, die in russischer Sprache veröffentlicht sind. Diese Sammlung heißt "Bajan und Bajanisten". Möglicherweise werden diese Artikel in Zukunft auf englisch übersetzt und publiziert.

Ich schrieb auch einen Artikel über Solotarjow. Mein ursprünglicher Artikel wurde von einigen Leuten wie Tschaikin zensuriert. Es ist jedoch möglich, dass ich jetzt meinen Originalartikel veröffentlichen werde.

F. Wie viele Konzerte haben Sie im Lauf Ihrer Karriere schätzungsweise gespielt?

A. Ich habe in 30 Jahren ungefähr 2000 Konzerte gespielt. Letztes Jahr feierte ich meinen 50. Geburtstag und auch 30 Jahre künstlerischer Aktivitäten.

F. Geben Sie Ihre interessantesten und wichtigsten Aufführungen an.

A. Ich habe mehr als 50 Uraufführungen gespielt und einige der wichtigsten sind:

Solotarjow - 3. Sonate

Solotarjow - 2. Konzertsymphonie

Gubaidulina - De profundis

Gubaidulina - Sieben Worte

Gubaidulina - Et Exspecto

Denisow - Von der Finsternis zum Licht

Ich bin in folgenden Konzertsälen aufgetreten: Tschaikowsky Konservatorium (Moskau), Concertgebouw (Amsterdam), Santory Hall (Tokio), Lincoln Center (New York), J.F. Kennedy Center (Washington DC).

F. Beschreiben Sie Ihre "ungewöhnlichste" und "humorvollste" Konzertsituation?

A. Ich erinnere mich an einen meiner Auftritte im Norden Russlands. Mein Konzert nahm einen sehr guten Verlauf, mit einem sehr begeisterungsfähigen und warmen Publikum. Während eines meiner Stücke, bemerkte ich im Saal einen Hund, der sich zur Tür bewegte, um hinauszugehen. Die Tür war geschlossen, sodass der Hund begann, nach einem anderen Weg hinaus zu suchen. Der Organisator des Konzerts sah das und versuchte den Hund einzufangen, um ihn dann hinauszubringen, der Hund lief ihm jedoch davon. Als ich weiterspielte, begann der Mann zu meiner großen Überraschung, quer durch den Konzertsaal hinter dem Hund herzulaufen, um ihn einzufangen!

F. Wann nahmen Sie Ihre erste LP, CD oder Kassette auf?

A. Meine erste Aufnahme war 1971 eine LP. Es war nur eine kleine Schallplatte, jedoch mit 33 Umdrehungen.

F. Wo können Interessierte meine Aufnahmen erwerben?

A. Am besten besuchen Interessierte, die meine Aufnahmen erwerben wollen, meine Webseite, wo man das Programm und die Beschreibung aller CDs finden und sogar einige Klangbeispiele anhören kann. Ich verkaufe meine Aufnahmen auch bei Konzerten.

F. 1991 wurde Ihre CD "Sieben Worte" in Paris mit der "Goldenen Stimmgabel" ausgezeichnet. Wie kam es, dass Sie gerade diese spezielle Komposition aufgenommen haben?

A. Das war ein spezielles Projekt auf Vorschlag des russischen Musiklabels 'Melodia.'

F. Ich liebe die Musik von Sofia Gubaidulina, besonders "Sieben Worte", Silenzio und ihre zwei Solowerke für Akkordeon "De Profundis" and "Et Expecto". Hat Professor Lips irgendwelche Pläne, mehr Werke für Akkordeon von Gubaidulina zu bestellen? Frage von Rocco A. Jerry

A. Gubaidulina hat mehrere gesagt, dass sie ein Konzert für Bajan und Orchester schreiben wird. Sie ist jedoch sehr beschäftigt, sodass einige Zeit vergehen wird, bis dieses Projekt verwirklicht werden wird.

F. Gubaidulina hat mehrer pädagogische Werke für Klavierstudenten geschrieben. Denken Sie, man könnte sie ermutigen, für das Akkordeon das gleiche zu tun? Frage von Rocco A. Jerry

A. Nein. Gubaidulina ist mit derart großen Auftragswerken beschäftigt, dass das nicht möglich ist.

F. Sie haben oft mit anderen Instrumentalisten aufgenommen. Welche anderen Instrumente passen am besten zum Timbre des Akkordeons?

A. Ich mag besonders Violoncello und Akkordeon, wie man es in Gubaidulina's Werk "Sieben Worte" von 1982 finden kann.

Danach bemerkte man, dass das Akkordeon und das Cello sehr gut zusammenpassen. Das war ein sehr populäres Stück, und es wurde sehr gut gespielt.

S. Berinskij hat auch eine sehr interessante Komposition mit dem Titel "Meereslandschaft" geschrieben. Dieses Werk für Violine und Akkordeon dauert 15 Minuten.

Ich denke, dass das Akkordeon auch sehr gut zu Blasinstrumenten passt.

F. Welche ist Ihre Lieblings-CD und warum?

A. Ich haben einige Lieblingsstücke auf jeder CD, doch eines meiner persönlichen Lieblingsstücke ist "Le Coucou" von Daquin. Heutzutage gibt es viele Akkordeonaufnahmen und es ist nicht immer möglich zu sagen, wer gerade spielt. Es gibt jedoch einige Stücke, die genau mein Stil sind. Wenn jemand das hört, kann man sagen "das ist Lips". Zu diesen gehören: Le Coucou - Daquin, La Poule - Rameau, 3. Sonate - Solotarjow.

F. Wissen Sie, welche Ihrer CDs am meisten verkauft wurde?

A. Dies ist sehr schwer zu beurteilen, weil einige CDs bereits viel länger im Umlauf sind als andere. Die beiden CDs, nach der die Leute ziemlich oft fragen, sind "Russisch und Trepak" und "Encore".

F. Haben Sie auf Ihren Reisen viele begabte Akkordeonsolisten getroffen?

A. Ich kenne viele, die zu dieser Gruppe gehören, unter anderen:

Stefan Hussong (Deutschland)

Mika Väyrynen (Finnland)

Peter Soave (USA)

Inigo Aizpiolea (Spanien)

Yuri Shishkin (Russland)

Sergei Voitenko (Russland)

Alexander Sebastian (Russland)

Mogens Ellegaard ist meiner Meinung nach jener Akkordeonist, der am meisten zur Entwicklung der Akkordeonbewegung beigetragen hat.

F. Welche andere Interessen und Hobbys außer Musik haben Sie?

A. Ich halte mich gerne in meiner Datscha außerhalb Moskaus auf. Ich mag die Sauna und die angenehme frische Luft.

Ich betreibe jeden Morgen Gymnastik und schaue gerne abends die Nachrichten im Fernsehen. Meine Familie möchte immer Filme sehen, während ich lieber Nachrichten anschaue. Wir haben eine Lösung gefunden, indem wir einen zweiten Fernsehapparat für die Küche angeschafft haben!

(Herbert Scheibenreif sagte, dass Friedrich auch große Übung im Telefonieren hat. Klarerweise läutet das Telefon den ganzen Tag. Neulich machte sich Friedrich fertig, um auf den Flughafen zu fahren, als das Telefon wieder läutete. Um keine Zeit zu verlieren, hielt seine Frau das Telefon so ins Badezimmer, dass Friedrich gleichzeitig sprechen und seine Zähne fertig putzen konnte!).

F. Wie verdient ein Akkordeonist in Russland zur Zeit seinen Lebensunterhalt?

A. Das Einkommen kommt größtenteils von Konzerten und Workshops im Ausland. Unterrichten ist in Russland sehr schlecht bezahlt.

F. 1994 wurden Sie als "Volkskünstler" Russlands geehrt. Können Sie uns mehr über diese Auszeichnung und ihre Wichtigkeit erzählen?

A. Boris Jelzin (Präsident von Russland) verlieh mir diese ruhmvolle Auszeichnung im Kreml, und es wurde im nationalen Fernsehen übertragen. Es ist der größte Titel in Russland! Rostropowitsch hat auch diese Auszeichnung bekommen.

F. Was betrachten Sie als Ihre größten Errungenschaften? Auf welche musikalischen Leistungen sind Sie am meisten stolz?

A. Ich habe etwa 50 Werke uraufgeführt, und einige dieser Werke werden eventuell zum Standardrepertoire gehören.Diese neuen Kompositionen sind wirklich gute Musik von Komponisten erster Güte und deshalb sehr bedeutsam.

 

Die von Friedrich Lips uraufgeführten Werke:

 

Wl. Zolotariew:

 Sonata No. 2

 (Moskau, 1971)

 

Wl. Zolotariew:

 Sonata No. 3

 (Moskau, 1972)

 

A. Schurbin:

 Fantasie und Fugue

 (Moskau, 1975)

 

A. Schurbin:

 Toccata

 (Moskau, 1975)

 

Wl. Zolotariew:

 Fünf Kompositionen, Kindersuiten Nr 4 und 6, Ispaniada

 (Moskau, 1976)

 

Wl. Zolotariew:

 "Kloster von Ferapont"

 (Moskau, 1976)

 

Wl. Zolotariew:

 Kindersuite Nr 5

 (Moskau, 1978)

 

Wl. Zolotariew:

 Konzertsymphonie Nr 1 für Bajan und Symphonieorchester

 (Moskau, 1978)

 

K. Wolkow:

 Sonate No. 1

 (Moskau, 1977)

 

K. Wolkow:

 Sonate No. 2

 (Moskau, 1980)

 

S. Gubaidulina:

 De profundis

 (Moskau, 1980)

 

A. Schurbin:

 Sonate No. 2

 (Moskau, 1982)

 

P. Londonow:

 Scherzo-Toccata

 (Moskau, 1982)

 

S. Gubaidulina:

 Partita für Bajan, Violoncello und Kammerorchester "Sieben Worte"

 (Moskau, 1982)

 

S. Gubaidulina:

 "Sieben Worte " (F. Lips and W. Toncha - Cello,)

 (Moskau, 1982)

 

A. Schurbin:

 Sonate No. 3

 (Moskau, 1984)

 

S. Gubaidulina:

 Sonate "ET EXSPECTO"

 (Moskau, 1987)

 

E. Derbenko:

 Toccata

 (Moskau, 1987)

 

E. Denisow:

 Fantasie über sowjetische Lieder aus den 30er Jahren "Der Dampfer fährt am Hafen vorbei" für Bajan, Klavier und Schlaginstrumente

 (Moskau, 1987)

 

E. Derbenko:

 Präludium und Toccata

 (Karstula, Finnland, 1989)

 

W. Beljajew:

 Sonate No. 1

 (Sotschi, 1990)

 

S. Berinskij:

 "IL DOLCE DOLORE" für Bajan und Violoncello

 (Moskau, 1991)

 

A. Rosenblatt:

 "Walzer" und "Blues für zwei"

 (Moskau, 1991)

 

Wl. Zolotariew:

 Konzertsymphonie Nr 2 für Bajan und Symphonieorchester, Dirigent I. Gromow

 (Moskau, 1991)

 

K. Wolkow:

 "STICHIRA Iwans des Schrecklichen" für Bajan und Violoncello, Lips and W. Toncha

 (Moskau, 1991)

 

S. Berinskij:

 Partita für Bajan "ALSO SPRACH ZARATHUSTRA"

 (Brüssels, 1989)

 

B. Precz:

 Präambel und Toccata

 (Amsterdam, 1992)

 

S. Gubaidulina:

 "SILENZIO"5 Stücke für Bajan, Violine und Violoncello

 (Moskau, 1992)

 

S. Berinskij:

 "DREI STÜCKE" in "mauvais" Stil für Bajan

 (Moskau, 1993)

 

G. Rossini/E. Derbenko:

 Tarantella

 (Moskau,, 1994)

 

S. Berinskij:

 "MISERERE" für Sopran, Bajan und Klavier F. Lips und Swjatoslaw Lips

 (Moskau, 1994)

 

W. Kobekin:

 "Fest für zwei" für Bajan und Schlaginstrumente

 (Klingenthal, 1995)

 

B. Tarensken

 "Requiem" für Bajan und Violoncello

 (Amsterdam, 1995)

 

C. Larin:

 Drei Stücke für Bajan

 (Amsterdam, 1995)

 

S. Berinskij:

 Symphonie Nr 3 für Bajan und großes Symphonieorchester "und der Himmel verfinsterte sich" (Apokalypsis, Kapitel 6)

 (Moskau, 1996)

 

A.Wustin:

 "Das Verschwinden" für Bajan, Violoncello und Kammerorchester Lips and W. Toncha

 (Moskau, 1996)

 

E. Denissow:

 "Von der Dämmerung zum Licht" für Bajan

 (Moskau, 1996)

 

Schnittke:

 Zwei kleine Stücke für Orgel (Version für Bajan)

 (Amsterdam, 1997)

 

W. Rjabow:

 Strom der Liebe - Capriccio für Bajan

 (Amsterdam, 1997)

 

S. Berinskij:

 "Lichtwellen" für zwei Bajane, F. Lips and M. Dekkers

 (Groningen, 1997)

 

M. Bronner:

 Traumgarten für Bajan und Violoncello, F. Lips and W. Toncha

 (Moskau, 1998)

Ich bin auch sehr glücklich mit meinen CDs. Ich habe mehr als 100 Werke aufgenommen, dabei wird "Le Coucou", das gerade einige Minuten dauert, genauso als ein Stück gerechnet wie "Bilder einer Ausstellung", das eine ganze CD füllt.

Ich habe auf mehr als 20 CDs gespielt (auf einigen spiele ich nur ein Stück wie Kammermusik oder Konzerte). Diese CDs sind auf drei Kontinenten veröffentlicht worden

Meine Piazzolla CD wurde in Japan produziert und während meiner Tournee in diesem Land am meisten verkauft. Diese CD wird in Russland ab nächster Woche erhältlich sein.

Ich bin sehr stolz auf mein Buch "Die Kunst des Bajanspiels", meine 30 Preisträger bei internationalen Wettbewerben (oben angeführt) und die Konzertsäle, wo ich aufgetreten bin (oben angeführt).

F. Wo sehen Sie in der Zukunft den Platz des Akkordeons in der allgemeinen Musikwelt?

A. Fast jedes Instrument begann als Volksinstrument, wie auch Schlagzeug und Streichinstrumente. Das Akkordeon ist in vielen Ländern populär und jetzt finden wir gerade unseren Platz auf der Bühne mit anderen Instrumenten, aber es ist sehr wichtig, nicht den Kontakt zur Volksmusik zu verlieren. Es ist in Ordnung, die Musik des 20. Jahrhunderts auf zeitgenössischen Festivals zu spielen, aber für das allgemeine Publikum müssen wir unsere Programme mischen: zeitgenössische Musik und auch populäre Musik.

F. Welche Ziele verfolgen Sie zur Zeit in Ihrer Karriere und welche Fortschritte sehen Sie dabei?

A. Ich habe alles erreicht, was man auf akademischem Gebiet erreichen kann. Ich habe die ie gute Zusammenarbeit, die sie schon früher aufgebaut haben, entwickelt sich auch heute noch weiter.

Mein Rat an junge Künstler ist es, junge Komponisten zu suchen und sie zu Werken für das Akkordeon zu inspirieren, wodurch sich beide weiterentwickeln und zusammen reifen können.

F. Welchen musikalischen Rat haben Sie für ambitionierte Akkordeonisten? Frage von Dennis Van Stratten.

A. Man muss ein ausgewogenes Programm haben. Man muss mit anderen Instrumenten spielen und mit neuen Komponisten arbeiten.

Am Anfang pflegte ich die Komponisten unter meinen Kollegen um Kompositionen zu bitten, nun kommen sie zu mir! 1951 schrieb Cholminow die "Suite für Akkordeon". Nachdem er mich gehört hatte, schrieb Cholminow jetzt ein brandneues Stück (seine zweite Komposition für Akkordeon), die ich beim Bajan Festival in Moskau im kommenden Dezember uraufführen werde. (Siehe das Foto des Manuskripts).

Um Gubaidulina als Beispiel zu nehmen: Lips kannte sie, bevor sie berühmt war. Nach dem großen Festival in Boston 1988, wurde sie über Nacht weltberühmt. Lips hatte Anteil an diesem Erfolg durch die Musik, die er spielte. Die gute Zusammenarbeit, die sie schon früher aufgebaut haben, entwickelt sich auch heute noch weiter.

Mein Rat an junge Künstler ist es, junge Komponisten zu suchen und sie zu Werken für das Akkordeon zu inspirieren, wodurch sich beide weiterentwickeln und zusammen reifen können.

 

 

News

 

LIPS CD 018 THE LAST SUPPER erhältlich!

Das Thema der Kreuzigung erregte bereits im Laufe vieler Jahrhunderte das Interesse hervorragender Künstler wie Maler, Dichter und Komponisten. Die berühmten Worte Jesu Christi am Kreuze (1. Vater, vergib ihnen, denn sie wissen nicht, was sie tun. 2. Wahrlich, ich sage dir: Heute noch wirst du mit mir im Paradiese sein. 3. Weib, siehe deinen Sohn... Siehe deine Mutter. 4. Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen? 5. Mich dürstet. 6. Es ist vollbracht. 7. Vater, in deine Hände befehle ich meinen Geist.) bildeten die Grundlage für S. Gubaidulina’s Partita „Sieben Worte“ für Violoncello, Bajan und Kammerorchester. Das Stück „Kloster von Ferapont. Medidation über die Fresken von Dionisij“ wurde von Wl. Solotarjow nach Besuch dieses Klosters im Norden Russlands im Gebiet von Wologda geschrieben. Die von dem großen russischen Maler Dionisij in seiner originellen Art geschaffenen Fresken über biblische Inhalte hinter ließen auf den Komponisten einen ungeheuren Eindruck. Das Geheimnis des Verrats des Judas stellt schon seit mehr als 2000 Jahren ein Rätsel für die Menschheit dar. Nach dem unlängst aufgefundenen Evangelium nach Judas hat der Meister angeblich selbst Judas gebeten, ihn zum Opfer zu bringen, um so die Seele Christi vom menschlichen Leib zu befreien. Auf eben diesem komplizierten Rätsel basiert die „Judas-Passion“ von M. Bronner, einem der bedeutendsten Komponisten Russlands. Den Abschluss des Programms dieser CD bildet J.S. Bach’s Choralpräludium “Ich ruf’ zu Dir, Herr Jesu Christ”, BWV 639, wo durch die Hinwendung zu Gott weiter über die Ewigkeit meditiert wird.

Friedrich Lips, Bajan

1)Vladimir Toncha, Violoncello

    Shisei Nihon Symphonie-Orchester; Dirigent: Yuji Takahashi

    Live-Aufnahme in der Suntory Hall, Tokio, 27. März 1990

3) Kammerorchester des Nathalia Sats-Kindermusiktheaters

    Dirigent: Viktor Jakowlew

    Live-Aufnahme im Großen Saal des Hauses der Komponisten,

    Moskau, 25. Februar 2002

Das Thema der Kreuzigung erregte bereits im Laufe vieler Jahrhunderte das Interesse hervorragender Künstler wie Maler, Dichter und Komponisten. Die berühmten Worte Jesu Christi am Kreuze bildeten die Grundlage für wohlbekannte Zyklen von H. Schütz (vor 400 Jahren) und J. Haydn (vor 200 Jahren). Und jetzt blickte mit S. Gubaidulina eine der bedeutendsten Komponistinnen der Moderne auf das grandiose Geschehen der letzten 2000 Jahre. Sie benötigte aber für die Darstellung des Gedankenguts, abgesehen von den klassischen Instrumenten, völlig neue musikalische Farben. Sie wählte das Bajan für die Rolle von Gott-Vater, das Violoncello meist für Gott-Sohn und manchmal den Heiligen Geist. Dem Orchester wird die Rolle des erzählenden Evangelisten anvertraut. Manchmal werden alle Rollen auch untereinander ausgetauscht. Erinnern wir uns an die berühmten Worte, die S. Gubaidulina’s Partita „Sieben Worte“ für Violoncello, Bajan und Kammerorchester zugrunde liegen:

1. Vater, vergib ihnen, denn sie wissen nicht, was sie tun.

2. Wahrlich, ich sage dir: Heute noch wirst du mit mir im Paradiese sein.

3. Weib, siehe deinen Sohn... Siehe deine Mutter.

4. Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen?

5. Mich dürstet.

6. Es ist vollbracht.

7. Vater, in deine Hände befehle ich meinen Geist.

         Das Stück „Kloster von Ferapont. Medidation über die Fresken von Dionisij“ wurde von Wl. Solotarjow nach Besuch dieses Klosters im Norden Russlands im Gebiet von Wologda geschrieben. Die von dem großen russischen Maler Dionisij in seiner originellen Art geschaffenen Fresken über biblische Inhalte hinter ließen auf den Komponisten einen ungeheuren Eindruck.

         Das Geheimnis des Verrats des Judas stellt schon seit mehr als 2000 Jahren ein Rätsel für die Menschheit dar. Nach einer der Versionen über das Geheimnis des „Letzten Abendmahls“ sagte der Jünger zum Meister: es ist mir befohlen, Dich zu verraten. Darauf antwortete Jesus Christus: tu, was Du tun musst, und es soll so sein, wie es sein wird. Die Bestätigung dafür findet sich im unlängst aufgefundenen Evangelium nach Judas, wo sich Judas Ischariot als bester Jünger Jesu Christi erweist. Demnach hat der Meister angeblich selbst Judas gebeten, ihn zum Opfer zu bringen, um so die Seele Christi vom menschlichen Leib zu befreien. In der Tat wäre die Geschichte des Christentums ohne diesen Verrat eine völlig andere. Auf eben diesem komplizierten Rätsel basiert das Werk von M. Bronner, einem der bedeutendsten Komponisten Russlands. Es gelingt ihm, die Verwirrung in der Seele des Judas sehr glaubwürdig zu vermitteln, seine Zweifel und Ruhelosigkeit sowie den Zwiespalt im Bewusstsein eines der besten Jünger, der seinen Meister verraten soll. Die Musik hält die ganze Zeit sowohl Interpreten, als auch Zuhörer in Spannung und lässt sie keinen Moment locker. Ab der Mitte des Werkes flüstern die Orchestermusiker einige Male das Wort „Judas“, das zu guter Letzt fragend erklingt: „Judas?“. Diese Frage steht seit zwei Jahrtausenden offen im Raum und niemand kann eine Antwort darauf geben. Die „Judas-Passion“ von M. Bronner gibt auf dieses Rätsel unserer Welt auch keine...

Den Abschluss des Programms dieser CD bildet J.S. Bach’s Choralpräludium “Ich ruf’ zu Dir, Herr Jesu Christ”, BWV 639, wo durch die Hinwendung zu Gott weiter  über die Ewigkeit meditiert wird.

 

 

 

Friedrich Lips in London

Friedrich Lips wird am 14.Januar um 20 Uhr Gubaidulina’s Konzert „Unter dem Zeichen des Skorpions“ mit dem BBC Symphonie-Orchester unter Leitung von V.Gergiev im Londoner Barbican Arts Center aufführen. An den beiden folgenden Tagen wird Lips an der Royal Academy of Music in London ein workshop halten, das in Gegenwart der Komponistin vor allem den Werken von Sofia Gubaidulina gewidmet sein wird. Von der BBC-PR verlautet: "Nachdem sie viele Jahre für das Akkordeon und seinen nahen Verwandten, das Bajan, geschrieben hat, komponierte Sofia Gubaidulina ein majestätisches Konzert mit dem Titel „Unter dem Zeichen des Skorpions“. Friedrich Lips brachte das 40-minütige Werk 2003 zur Uraufführung und teilt das Tierkreiszeichen des Skorpions mit der Komponisten, folglich den Titel des Konzerts, wenn nicht seinen Charakter".

Sofia Gubaidulina - "Im Zeichen des Skorpions"

Variationen über sechs Hexachorde für Bajan und großes Orchester

Von besonderer Faszination sind für mich all jene Instrumente, die es erlauben, den Übergang von einer Klangraumdimension in eine andere so zu vollziehen, dass auf Saite oder Klaviatur keine Veränderung der Fingerposition vorgenommen werden muss.

Ein Terz-Flageolett wird bei einem Streichinstrument beispielsweise dadurch erzeugt, dass der Finger die Saite nur leicht berührt. Ersetzt man jedoch diese leichte Berührung durch ein expressives Vibrato, befindet man sich sofort in einer völlig anderen Klangwelt. Dabei bleibt der Finger unverändert an einer Stelle. Es ändert sich nur der Bezug zu diesem Punkt, der Grad der Berührung.

Auch beim Bajan gibt es die Möglichkeit, von einer Klangraumdimension in eine andere zu wechseln, wenn man vom Einzeltonmanual, wo jedem Knopf ein bestimmter Ton entspricht, zum Standardbassmanual umschaltet, wo jedem Knopf ein Akkord entspricht. Diese Besonderheit des Instrumentes machte ich mir beim Bajankonzert zu Nutze: Drei Melodietöne im Einzeltonmanual verwandeln sich hier beim Umschalten in fünf- bzw. siebenstimmige Akkord-Komplexe.

Doch am Wichtigsten war für mich beim Standardbassmanual eine andere Möglichkeit: Wenn man gleichzeitig zwei Knöpfe drückt, die einem Dur- und einem Molldreiklang entsprechen, und daraufhin die Hand allmählich, ohne die Fingerstellung zu verändern, nach oben oder nach unten über den gesamten Tonraum des Instrumentes verschiebt, so ergeben sich sechs unterschiedliche Hexachorde. Diese sechs Hexachorde verleihen der gesamten Komposition die strukturelle Begründung für Material und Form: Variationen über sechs Hexachorde - so der Untertitel des Werkes.

Der Titel des Bajankonzertes "Im Zeichen des Skorpions" ergibt sich aus der Tatsache, dass dieses Werk einem der ernsthaftesten Musiker unserer Zeit gewidmet ist, dem Bajanisten Friedrich Lips, der im Sternzeichen des Skorpions geboren wurde. (Übrigens ist dies auch mein Sternzeichen.)

Sofia Gubaidulina

 

 

Friedrich Lips’ CD Award, Kalifornien

Friedrich Lips’ CD „Russich und Trepak“ erhielt den 3. Preis in der klassischen Kategorie für Soloalben der Just Plain Folks Music Awards 2006. Mehr als 25500 Alben und mehr als 350000 Songs wurden für die Preise eingereicht, sodass Nomminierungen in 81 Alben- und in 67 Liedkategorien verkündet werden konnten. Die diesjährigen Kandidaten kamen aus über 70 Ländern. Die JPF Musik-Preise werden zwar völlig von privater Hand organisiert, sind aber bereits der größte und vielfältigste Musikpreise ihrer Art in der Welt. Die JPF-Show zur Verteilung der Preise fand im Galaxie-Theater von Sankt Ana, Kalifornien am 4.November statt.

Alle Klavierwerke bedeutender Komponisten des 19. und Beginn des 20. Jahrhunderts (M. Mussorgski, S. Rachmaninow, A. Borodin, A. Ljadow, W. Rebikow, A. Iljinski, N. Bogoslowski, A. Rubinstein) wurden von Friedrich Lips für Bajan transkribiert. Durch Anwendung des melodiösen Charakters des Instruments, seiner vielfältigen Klangfarben und verschiedener Balgtechniken gelang es dem Interpreten, neue Klangsphären in den populären Miniaturen der russischen Komponisten zu erschließen.

In der Geschichte der Musikkultur nimmt die Kunst auf russischen Volksinstrumente einen besonderen Platz ein. Bajan, Domra und Balalaika erlangten weite Verbreitung und sind zu einem festen Bestandteil des musikalischen Lebens geworden. Viele Volkslieder wurden von russischen Komponisten für Bajan bearbeitet. Transkriptionen von populären Melodien sind zu einer charakteristischen Besonderheit der russischen Bajanschule geworden. Transkriptionen liegen als Variationen, Paraphrasen, Fantasien, Rhapsodien und verschiedenen anderen Formen von Bearbeitungen vor. Unter den Aufnahmen für diese CD finden sich Werke lyrischen ("Oh, du schöner kleiner Schnellballstrauch" von I. Panizki), humorvollen (Bearbeitungen von P. Londonow und A. Bisow) und tänzerischen Charakters (Stücke von G. Schenderjow). Die Fantasie über ein ukrainisches Thema von W. Podgorni läßt wahrlich sinfonische Vorbilder vermuten. Das "Russische Lied" aus der Oper "Die Maurin" von I. Strawinski nimmt unter diesen Bearbeitungen eine Sonderstellung ein. Dieses Werk wurde von Friedrich Lips vom Original für Violine und Klavier transkribiert
.

 

18. Festival "Bajan und Bajanisten" in Moskau

Unter Patronanz des russischen Ministeriums für Kultur und Kinematographie, der russische Gnessin-Musikakademie sowie des Friedrich Lips-Fonds fand in der Zeit vom 13.-17. Dezember 2006 bereits zum 18. Mal das traditionelle Internationale Festival "Bajan und Bajanisten" im Konzertsaal der russischen Gnessin-Musikakademie in Moskau statt.

Während seiner langen Geschichte nahm das Festival einen weiten Weg  von einem innerrussischen Ereignis hin zu einer Veranstaltung von Weltformat. Die Idee dazu kam von seinem künstlerischen Leiter Friedrich Lips, Volkskünstler  Russlands, Vorsitzender der Bajan- und Akkordeonabteilung an der russischen Gnessin-Musikakademie. Heutzutage ist das Bajan ein weit verbreitetes Instrument in Russland, das sich großer Popularität in weitesten Kreisen der Gesellschaft erfreut. Die Moskauer Schule ist oft der Ursprung der neuesten Entwicklungen in der Welt in der Kunst des Spiels auf dem Bajan, dem Akkordeon und der „Garmoschka“, dem diatonischen Instrument. Hervorragende zeitgenössische Komponisten, wie A. Cholminow, S. Gubaidulina, E. Denisow, R. Ledenjov, K. Wolkow, A. Schurbin,   E. Podgaits, M. Bronner schufen eine Vielzahl bedeutender Kammermusikwerke sowie Konzerte für das Akkordeon, die oft im Rahmen des Festivals uraufgeführt wurden. Wesentliche Ziele des Festivals sind Propaganda, Entwicklung und Popularisierung der russischen Bajan- und Akkordeonkunst, Unterstützung und Entwicklung junger begabter Musiker sowie die Erneuerung des Repertoires der Interpreten. Ein grundlegendes Prinzip hat sich seit seinem Entstehen nicht geändert: sowohl die weltweit renommierten Meister des Bajanspiels als auch die jungen begabten Leute - Sieger prestigeträchtiger internationaler Wettbewerbe - erscheinen auf der Bühne.

Das 18. Internationale Festival "Bajan und Bajanisten" präsentierte:

• Konzert zum 75. Geburtstag von Sofia Gubaidulina: "Unter dem Zeichen des Skorpions“,  Solist Friedrich Lips, Volkskünstler  Russlands, Orchester "Russische Philharmonie“

• Gewinner der internationalen Wettbewerbe 2006: internationaler Wettbewerb  Bajanisten und Akkordeonisten in Moskau, "Coupe Mondiale" (Norwegen), "Trophée Mondiale" (Portugal), Grand Prix (Frankreich), "CITTA DI CASTELFIDARDO" (Italien), Klingenthal (Deutschland), "Arrasate" (Spanien): M.Wlasowa, S. Schmelkov, S. Kotkow, V. Tchernich, V. Tchol, I. Salachow, S. Paschkow, E. Kochetow.

• Solo- und Autorenkonzerte der Meister des Bajanspiels: Professor Friedrich LIPS, Volkskünstler Russlands, Professor Wjacheslaw SEMJONOV, Volkskünstler Russlands,Komponist sowie des hervorragenden finnischen Komponisten Petri MAKKONEN

• Gala - Konzert mit dem charakteristischen Namen "AUF DIE BÜHNE - HARMONIKA!", wo populäre Harmonikspieler ihre außerordentlichen Fähigkeiten unter Beweis stellten: das Trio "AMRAN" – kaukasische Harmonika (Ferner Kaukasus), Wladimir SEZNEV – russische Harmonika (Moskau) und Christoph BLATZER – Steirische Harmonika (Österreich).

Kammerensembles und Orchester nahmen an den Konzerten des Festivals teil: das staatliche Glinka-Streichquartett und das Gnessin-Orchester russischer Volksinstrumente. Entsprechend der Tradition (seit 1993) wurde die "SILVER DISK“ an Sofia Gubaidulina, Petri Makkonen, Michail Imchanitsky und Viktor Kusovlev für Verdienste um die Bajankunst verliehen. Während des Festivals fanden im Foyer des Konzertsaals der russischen Gnessin- Musikakdemie Ausstellungen von Noten und Tonträgern sowie Vorführungen von Musikinstrumenten statt.

 

 

 

LIPS CD 017 NO COMMENT erhältlich!

LIPS CD 017 NO COMMENT, benannt nach dem gleichnamigen Werk des georgischen Komponisten Merab Gagnidze, stellt eine äußert interessante Mischung von Werken verschiedensten Charakters dar. Von Lips selbst arrangierte Musik von Schnittke und Chatschaturjan ist hier ebenso zu finden wie dem Interpreten gewidmete Originalwerke von Berinsky und Derbenko. Miniaturen von Solotarjow, Schurbin, Precz und Londonow ergänzen das abwechslungsreiche Programm dieser CD, die ihre besondere Frische aus zwei Live-Aufnahmen schöpft.

 

 

Kulturlaub Imst 2007

Nach seinen erfolgreichen Konzerten und Workshops seit 2000 wurde Friedrich Lips auch für das kommende Jahr vom 9.-13.7. 2007 nach Imst eingeladen.

Friedrich Lips  

Biographie: Friedrich Lips wurde 1948 in Jemanschelinsk

geboren, 1969 1. Preisträger des intemationalen

Akkordeonwettbewerbes in Klingenthal,

Leiter der Abteilung für Volksinstrumente an der

Russischen Musikakademie Gnessin, als Solist tritt er

in den berühmtesten Konzertsälen auf der ganzen

Welt auf, Autor des Buches „Die Kunst des

Bajanspiels“, Reihe wissenschaftlicher Publikationen,

eigenes CD-Label, Organisator des Festivals „Bajan

und Bajanisten“ sowie des internationalen Wettbewerbs

für Akkordeonisten/Bajanisten in Moskau,

ständiges Jurymitglied int. Wettweberbe sowie

Dozent bei Seminaren.  

    

Kursbeschreibung:

Arbeit an vorbereiteten Werken für Akkordeon:

pädagogische Einführung, technische Probleme und

Interpretationen.

   

Zielgruppe:

AkkordeonlehrerInnen

AkkordeonstudentInnen

   

Termin:

9.-13.7.2007 

   

Kurszeiten:

Mo./Di./Mi. 14.00 - 18.00 Uhr

Do. 12.00 - 16.00 Uhr

Fr. 9.00 - 13.00 Uhr

Schülerabschlusskonzert: Do. 16.00 - 17.30 Uhr

      

Kursort:

Landesmusikschule Imst, Lutterottistraße  

   

Kurskosten: Pro Person € 320,-

passive Teilnahme € 160,-

Schüler und Studenten mit gültigem Ausweis:  - 20 %

 

(Preis Unterkunft siehe Unterkünfte)

 

Zusätzlich: Preis inkl. Theateraufführung!

 

 

 

Frühjahrstournee der Goetheanum Bühne Dornach

Die sieben letzten Worte Christi am Kreuz gehören wohl zum Bewegendsten, was uns aus seinen letzten Stunden durch die Evangelien übermittelt wurde. Bereits Heinrich Schütz hat sich in seinem Werk von Jesus letzten Worten inspirieren lassen. Und durch die heute noch immer wirkende meditative Eindringlichkeit seiner Musik ist wiederum Sofia Gubaidulina zu ihrer Komposition „Sieben Worte“ angeregt worden. Das hohe künstlerische Niveau, das die Goetheanum Bühne in diesem Programm erreicht, verdankt sie auch den herausragenden Sängern und Musikern, allen voran Vladimir Thonka, Cello, und Friedrich Lips, Bajan, denen Gubaidulina ihr Werk gewidmet hat.

 

LIPS CD 016 DUNKELROTE ROSE ENCORE 2 erhältlich!

Die vorliegende CD setzt sich aus Miniaturen zusammen, die Friedrich Lips in seinen Konzerten immer wieder als Zugabe verwendet. Mit diesen Stücken bedankt sich der Virtuose bei seinem Publikum, das ihm nun schon mehr als 30 Jahre die Treue hält und dem er seine Stellung als internationaler Meistersolist auf dem Akkordeon verdankt.

"KUNST IST SEELE MIT KOPF."

Friedrich Lips

 

 

 

Like a Water Buffalo-CD erhältlich!

Zwanzig Jahre sind vergangen, seit Yuji Takahashis sein "Like a Water Buffalo" für Akkordeon-Solo komponierte. An einem Frühlingstag im Jahre 2003 hatte die japanische Akkordeonistin Mie Miki einen Traum: Friedrich Lips (Rußland), Elsbeth Moser (Schweiz), Matti Rantanen (Finnland) und sie selbst spielen auf einer CD "Like a Water Buffalo" von Yuji Takahashi und rezitieren das Gedicht "Lied für einen ' Wasser-Büffel' " von Wendy Poussard in ihren jeweiligen Muttersprachen. Achtzehn Monate vergingen nach dem ursprünglichen Vorschlag. Diese einzigartige CD wurde mit Wendy Poussard aufgenommen, die ihr Gedicht "Lied für einen ' Wasser-Büffel' " rezitierte, mit der Suigyu (Wasser-Büffel) Band, die Yuji Takahashi’s Originallied aufführte, und mit vier Solisten, die die gleiche wunderbare Musik auf ihre eigene unverwechselbare Art spielten und so diese CD zu einem epochalen Ereignis in der Geschichte des Akkordeons werden ließen.

Zwanzig Jahre sind vergangen, seit Yuji Takahashis "Like a Water Buffalo“ für Akkordeon Solo komponiert hat. Auf speziellen Wunsch des Komponisten wurde das Stück nicht gedruckt. Kopien des Manuskripts wurden "von Hand zu Hand" überallhin weiter gegeben, und das Werk wurde sehr beliebt und von viele Akkordeonisten in der ganzen Welt gespielt. Wir können sagen, die Samen dieser Musik "Like a Water Buffalo“ wurden gesät, und sie gedeihten vortrefflich weltweit.

Wer waren die ersten, die diese Samen säen sollten? Ich dachte besonders an vier Akkordeonisten: Friedrich Lips (Russland), Elsbeth Moser (Schweiz), Matti Rantanen (Finnland) und Mie Miki (Japan). Diese vier waren in völlig unterschiedlichen Umgebungen aufgewachsen, in  unterschiedlichen Kulturen und Klimazonen, sie beherrschen Instrumente mit unterschiedlichen Systemen mit ihrem eigenen besonderen Repertoire und Interpretationsstil, unterrichten an  Musikakademien in Moskau, in Hannover, in Helsinki und in Essen. Sie waren in unterschiedlichen Muttersprachen und unter unterschiedlichen Sternzeichen (Skorpion, Widder, Wassermann, Jungfrau) in vier unterschiedlichen Elementen aufgewachsen (Wasser, Feuer, Luft und Erde). Diese vier erfreuten sich daran, diese speziellen Samen zu säen und zu bewässern, ihnen Sonnenschein zu geben und sie zu schätzen.

An einem Frühlingstag im Jahre 2003 hatte ich einen Traum diese vier Akordeonisten spielen auf einer CD "Like a Water Buffalo" von Yuji Takahashi und rezitieren das Gedicht "Lied für einen         ' Wasser-Büffel' " von Wendy Poussard in ihren jeweiligen Muttersprachen. Konnte dieser Traum wahr werden? Die Antworten von Friedrich Lips, Elsbeth Moser und Matti Rantanen kamen spontan, sie alle stimmten begeistert zu. Natürlich war ich an der Herkunft dieser Samen interessiert, das Gedicht "Song Mr 'Water-buffalo' " von Wendy Poussard. Yuji Takahashi and Mie Yamaki machten sich auf die Suche nach der Dichterin und baten Wendy Poussard höflichst, das Originalgedicht selbst zu rezitieren.

Achtzehn Monate vergingen nach dem ursprünglichen Vorschlag. Diese einzigartige CD wurde mit Wendy Poussard aufgenommen, die ihr Gedicht "Lied für einen ' Wasser-Büffel' " rezitierte, und mit der Suigyu (Wasser-Büffel) Band, die Yuji Takahashi’s Originallied aufführte, und mit vier Solisten, die die gleiche wunderbare Musik auf ihre eigene unverwechselbare Art spielten und so diese CD zu einem epochalen Ereignis in der Geschichte des Akkordeons werden ließen.

Einmal war es ein Traum. Jetzt ist es Realität.

Besonderer Dank an Yuji Takahashi, Wendy Poussard, Mie Yamaki, Friedrich Lips, Elsbeth Moser, Matti Rantanen, Takashi Sakurai, Gen-ichiro Yagyu, Mirei Takahashi and Akiko Miki.

 

 

 

 

LIPS CD 019 LA CUMPARSITA erhältlich!

Diese CD ist dem Schaffen von A.Piazzolla gewidmet und enthält weitere Tangos von I. Stravinsky, J. Rosenfeld, L.Desyatnikov, J.Peterburgsky sowie H.Rodríguez.

 

LIPS CD 020 ˇBUENOS DIAS, ASTOR! erhältlich!

Ich bin nicht der Ansicht, dass Du von uns gegangen bist. Du bist einfach in eine andere Dimension über getreten, aber gleichzeitig in Deinem einzigartigen Schaffen bei uns geblieben. Und im Licht dieser CD mit Aufnahmen Deiner wunderbaren Tangos sage ich Dir:ˇBuenos dias, Astor! - Friedrich Lips